
Wisst ihr, dass es zwei Sixtinische Kapellen in Italien gibt? Die erste und bekannteste steht in Rom. Aber was ist mit der Zweiten? Dazu muss man wissen, dass beide Kapellen auf Geheiß von Papst Sixtus IV gebaut wurden, von dem sie auch ihre Namen haben!
Die zweite Sixtinische Kapelle und zwei Päpste aus Savona
Papst Sixtus IV Della Rovere, der 212. Papst der Katholischen Kirche, wurde in Celle bei Savona geboren. Um das Andenken seiner Eltern Leonardo Della Rovere und Luchina Monteleoni in Ehren zu halten und deren Gräber aufzubewahren, gab er 1481 den Bau der Sixtinischen Kapelle in Savona in Auftrag.
Nach dem Tod von Papst Sixtus IV im Jahr 1484 führte sein Neffe Julius II den Bau der Kapelle fort. Einige Jahre später wurde auch Julius II zum Papst der Katholischen Kirche ernannt.
Abgesehen von einer zweiten Sixtinischen Kapelle, können die Bewohner der Stadt Savona also auch stolz sein, daß zwei Päpste aus Ihrer Stadt kamen!
Das Grabdenkmal
Auf dem Relief oberhalb des Sarkophags sieht man Papst Sixtus, der seine Eltern der Madonna mit Kind vorstellt. Auf der linken Seite stehen der Heilige Antonius von Padua und der Heilige Franziskus. Beide Heilige waren die Schutzpatrone der Adelsfamilie Della Rovere.
Wie man sehen kann, empfängt der Papst vom Kind einen Globus. Was bedeutet das? Sicherlich heißt es, dass die Eltern des Papstes ins Paradies gehen werden. Er aber im Gegenzug die menschlichen Seelen führen und das Christentum fortführen soll.

Spätere Restaurierung im Rokoko-Stil
Die Wand hinter dem Altar ist die einzig noch erhaltene Original-Dekoration. Leider war Savona für fast zwei Jahrhunderte dem Verfall ausgesetzt. Seit damals wurde die Kapelle von österreichischen Truppen als Militärkaserne und Lazarett benutzt.
Als letzter Nachfahre der Familie, die die Schirmherrschaft über die Kapelle hatte, beschloss Francis Maria Della Rovere sie von 1762-1764 restaurieren zu lassen. Natürlich folgte er den künstlerischen Tendenzen der damaligen Zeit und hier vor allem dem Rokoko-Stil.
Welche Änderungen nahm Francis Maria Della Rovere an der Kapelle vor?! Zuallererst die Orgel, die immer noch funktioniert! Als Zweites das Rokoko-Stuckwerk mit handgemachten Blättern und Blumen. Wer weiss, wie lange es gedauert hat, diese Blätter und Blumen herzustellen?!

Das Eichen-Symbol
In den oberen Ecken könnt ihr das Familienwappen der Della Roveres mit Eichenblättern sehen! Sicherlich fragt ihr euch jetzt – warum Eiche? Es ist einfacher, als du denkst: der Nachname „Rovere“ bedeutet im Italienischen „Eiche“!
Außerdem gibt es ein Gewölbe mit einem Fresko von Adam und Eva. Aber anstelle eines Apfelbaumes steht hinter ihnen eine Eiche: das Symbol der Macht der Rovere-Familie!
Das Altargemälde
In der Kapelle könnt ihr auch das im Barock-Stil gemalte Altarbild bewundern. Leider ist das Polyptychon nicht das Original. Das Original ist im Museum von Avignon ausgestellt.

Was noch?! Lasst euch die Kathedrale von Savona nicht entgehen!
Wenn ihr die Sixtinische Kapelle von Savona besucht, müsst ihr euch auch die Kathedrale von Savona anschauen, die direkt neben der Kapelle steht. Ihr werdet ohne Zweifel von dem hölzernen Chorgestühl, das auf Geheiss von Julius II. gebaut wurde, dem alten Kruzifix aus Walnussholz aus dem Jahr 1490 und der Säule begeistert sein!
Geniesst euren Aufenthalt in Savona!
*die Fotos stammen von der Internetseite http://www.cattedralesavona.it